Einweisung SaniFit
Beta‒Testkundenprogramm
Video anschauen und in 5 Minuten startklar!
Hilfsmittel Einmaleins
Das Gesundheitssystem in Deutschland Versorgungsprozess von der Verordnung bis zur Abrechnung in der gesetzlichen Krankenversicherung Präqualifizierung & Verträge Notwendigkeit der Präqualifizierung, Vertragsgestaltung mit Krankenkasse und Unterschiede zwischen großer und kleiner Präqualifizierung. Hilfsmittelnummer (7- & 10-Steller) Aufbau und Bedeutung der Hilfsmittelnummer sowie der Unterschiede zwischen Siebensteller (Produkttyp) und Zehnsteller (Herstellerprodukt) Rezept (Muster 16) & die Abrechnung Pflichtangaben auf einem Rezept, häufige Fehlerquellen sowie Abrechnung mit Krankenkasen und Fristen. Unterschiede zwischen Heil- , Hilfs- und Arzneimittel Gesetzliche Zuzahlung & Rezeptwerte Berechnung der gesetzlichen Zuzahlung, Befreiungsmöglichkeiten und Bedeutung der Rezepte. Wirtschaftliche Aufzahlung Unterschied zur gesetzlichen Zuzahlung und Bedingungen für eine wirtschaftliche Aufzahlung. Wahlleistungen im Hilfsmittelbereich Zusätzliche Leistungen außerhalb der Regelversorgung und deren Abrechnung. Leistungskennzeichen und Versorgungsarten Funktion der Leistungskennzeichen in der Abrechnung und Unterschiede zwischen Versorgungenarten (wie Pauschalen oder Einzelvergütungen)
Sanitätsfach-handel +Kompr.
Hilfsmittelwissen: Bandagen (PG 05) Funktion und Einsatz von Bandagen zur Kompression und Stabilisation; Unterscheidung nach Körperregion (Knie, Hand, Ellenbogen, Sprunggelenk, Schulter); Beispiele und Hilfsmittelnummern. Folgende 7-Steller: 05.04.01.0 05.02.01.0 05.07.02.0 05.08.01.1 05.08.01.0 05.01.01.2 05.04.01.1 05.02.01.1
Hilfsmittelwissen: Rundstrick Kompression (PG17) Einführung in die Produktgruppe 17 Grundlagen zur PG 17; Unterschiede zu anderen Produktgruppen; Aufbau von Kompressionsstrümpfen nach Längen, Kompressionsklassen und Messpunkten; Einführung in das Venensystem. Medizinische Grundlagen der Kompressionstherapie Funktionsweise und Erkrankungen des Venensystems; Wirkung von Kompression; Kontraindikationen; CEAP-Klassifikation zur Beurteilung chronisch venöser Erkrankungen. Hilfsmittel-Typen in der Rundstrickversorgung Unterscheidung von Serien- und Maßanfertigungen; Aufbau der Hilfsmittelnummern; Produktunterschiede durch Haftband, Anziehhilfen, Zusatzfunktionen; Abgrenzung zu Bandagen. Beratungsgespräch & Messvorbereitung Grundlagen für das fachgerechte Messen von Kompressionsstrümpfen; Bedeutung der Wandstärke; Aufgabe: Sortimentsübersicht zur Vorbereitung auf die Versorgung in der Filiale. Regulatorik & Kostenübernahme Inhalte und Prüfkriterien eines korrekten Rezepts; Versorgungsarten (Erst-, Wechsel-, Folgeversorgung); Abrechnungsregeln mit Krankenkassen; Glossar mit Abkürzungen und Fachbegriffen.
Reha -technik
Rehatechnik-Einmaleins Grundverständnis der Rehatechnik im Sanitätshaus; typische Produkte (z. B. Rollator, Rollstuhl, Pflegebett); Unterschiede in Ausführungen (normal vs. verstärkt); Einsatz im Innen- und Außendienst Vertragsgrundlagen in der Rehatechnik Aufbau von Versorgungsverträgen mit Kostenträgern; Anforderungen an Produktqualität, Dokumentation und Haftung; Prozesse rund um Lieferung, Reparatur und Abrechnung. Produktgruppe 10 – Gehhilfen Einführung in die PG 10; häufige Hilfsmitteltypen wie z.B. Rollatoren, Gehgestelle und Unterarmgehstützen; Merkmale, Einsatzzweck und Unterschiede im Alltag. Produktgruppe 18 – Kranken-/Behindertenfahrzeuge Einführung in die PG 18; Erklärung zentraler Hilfsmitteltypen wie Standardrollstühle, Adaptivfaltrollstühle und Elektromobile; Vergleich von Einsatzbereichen (Innen/Außen), Antriebsarten und Zusatzfunktionen. Produktgruppe 33 – Toilettenhilfen Einführung in die PG 33; wichtige Hilfsmitteltypen wie Toilettensitzerhöhungen, Toilettenstühle und Toilettengestelle; Varianten mit/ohne Armlehnen, höhenverstellbar oder feststehend – je nach Bedarfslage. Produktgruppe 50 – Pflegehilfsmittel Einführung in die PG 50 und Überblick zur Pflegeversicherung; relevante Hilfsmitteltypen wie Pflegebetten, Einlegerahmen und Beistelltische; technische Merkmale und Anforderungen im Pflegekontext.
Hier kommen wir her.